Fachausschuss Umweltschutz, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit

Dieser Fachausschuss hat im Frühjahr 2021 seine Arbeit aufgenommen. Nachhaltigkeit und ein klimaschonendes Bauen sind Aufgabe des Handwerks. Als Klimahandwerker kümmern wir uns aktiv um z.B. die energetische Sanierung von Gebäuden, die Installation von Photovoltaik oder das Anlegen von Gründächern.

Mehr darüber wer wir sind, wieso wir in diesem Ausschuss mitwirken und welche Ziele wir verfolgen, erfahren Sie in dieser Präsentation —>

Regelwerksteil

Der FA Umweltschutz, Energieeinsparung und Nachhaltigkeit findet sich in Form der Fachinformation Umweltschutz im Regelwerk, wenngleich das Thema übergreifend zu verstehen ist, z.B. spielen auch Dachbegrünungen, Verklebung von Materialien oder Entwässerung eine wesentliche Rolle.

Daneben hat der Fachausschuss Kriterien entwickelt, wie Produkte im Dachdeckerhandwerk kategorisiert werden können. Unsere Nachhaltigkeitszertifizierung spielt daher eine wesentliche Rolle, um die Thematik tiefer zu verankern: Hersteller betrachten ihre Produktionsprozesse, Betriebe achten auf die Auswahl ihrer Materialien und der Handel kann als Schnittstelle die Beratung übernehmen.

 

Aktuelle Aufgaben

Der Fachausschuss hat sich vorgenommen, die Dachdeckerbetriebe mit relevanten Information rund um das Thema Nachhaltigkeit zu versorgen. Nicht zuletzt ist auch der Verbraucher mittlerweile sensibilisiert und wünscht sich ökologisch verträgliche Werkstoffe und Materialien. Aber auch im eigenen Betrieb kann das Thema Nachhaltigkeit sinnvoll gelebt werden.

Um dies aufzuzeigen, haben wir einen kleinen Handlungsleitfaden erstellt, der hier einsehbar ist —>

Neben den rechtlichen Vorgaben durch das Gebäudeenergiegesetz, gibt es weitreichende Fördermöglichkeiten, die über das im GEG geforderte Maß hinausgehen, z.B. die BEG Förderung für Einzelmaßnahmen. Dazu sind mehrere Informationen veröffentlicht worden, siehe Auflistung unten.

In 2024 hat der Fachausschuss einen Leitfaden für Dämmstoffe erstellt, um den Betrieben damit eine weitere Handlungshilfe zur Verfügung zu stellen. Das Spektrum der Dämmstoffe ist vielseitig, wobei baurechtliche Anforderungen, wie z.B. Brandschutz, entsprechend berücksichtigt werden müssen. Der Leitfaden kann hier heruntergeladen werden —>

Für 2025 ist geplant, gemeinsam mit dem ZWH eine Fortbildungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit anzubieten. Im Fokus soll dabei die nachhaltige Betriebsführung liegen, die Auswahl entsprechender Produkte sowie das Thema Berichterstattung. Zudem soll kommuniziert werden, wie sich Nachhaltigkeit auch in der betrieblichen Außendarstellung gewinnbringen einsetzen lässt.